Möchten Sie Ihre Stromrechnung erheblich senken, indem Sie Ihren eigenen Strom produzieren? Das Erzeugen von Solarstrom führt zu einer gewissen Unabhängigkeit von Energieversorgern. Mit einem eigenen Balkonkraftwerk auf Ihrem Garagendach können Sie die Energie der Sonne nutzen und sogar ins Netz einspeisen oder in Batterien speichern. Das bedeutet, dass Sie weniger anfällig für Strompreisschwankungen sind und je höher Ihr Eigenverbrauch, desto mehr können Sie sparen.
1. Balkonkraftwerk auf Garage befestigen - Ist das möglich?
Egal ob Ihre Garage ein Giebeldach oder ein Flachdach hat, Sie können problemlos ein Balkonkraftwerk auf Garage legen. Es ist nur wichtig, dass genügend Sonne auf das Dach fällt. Mit speziellen Ständern oder Halterungen können die Solarpaneele auf dem Dach befestigt werden. Das Dach muss nur stabil genug sein, um das Gewicht der Solarpanels zu tragen. Bei einem Flachdach müssen die Ständer mit Gewichten gesichert werden, um die Installation sturmsicher zu machen. Daher muss ein Flachdach mehr Gewicht tragen können.
2. Vor- und Nachteile der Installation von Balkonkraftwerk auf Garage
Die Installation von einem Balkonkraftwerk auf einem Garagendach hat viele Vorteile, denn ein Balkonkraftwerk ist einfach zu installieren und viel günstiger als eine PV-Anlage. Falls Sie keinen Balkon haben oder dort keine Solarpanels anbringen möchten, dann bietet ein Garagendach eine gute Alternative. Sie müssen nur darauf achten, dass die Abstandsregelung zum Nachbarhaus eingehalten wird. Ein Garagendach bietet genügend Platz, um mehrere Solarpanels anzubringen oder aufzustellen. Das ist praktisch, falls Sie Ihre Solaranlage in der Zukunft noch erweitern möchten. Falls Sie ihren Solarstrom in Batterien speichern müssen, dann können diese Batterien auch in der Garage untergebracht werden.
Die Nachteile einer Installation beziehen sich hauptsächlich auf die Wartung und Anbringung der Solarpanels. Es ist wichtig, die Solarpanels regelmäßig zu reinigen, um eine optimale Leistung zu erhalten. Sie müssen deshalb öfters auf das Garagendach steigen. Manche Anbieter von Balkonkraftwerken haben vielleicht nicht die richtigen Halterungen oder Ständer im Angebot, und Sie müssen diese zusätzlich erwerben.
3. Balkonkraftwerk auf Garage montieren - Welche Anforderungen sind zu erfüllen?
Bevor Sie sich jedoch für ein Balkonkraftwerk für Ihre Garage oder Ihren Carport entscheiden, müssen Sie sicherstellen, dass bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Zum einen sollten Sie die Entfernung zur nächsten Steckdose prüfen. Die Entfernung von Ihrer Balkonstromanlage zur Steckdose sollte nicht zu groß sein, da längere Kabelverbindungen zu Verlusten bei der Energieübertragung führen können. Eventuell müssen Sie auch ein Kabel durch eine Wand führen.
Die Statik Ihres Daches ist ein weiterer wichtiger Punkt. Ihre Garage oder Ihr Carport muss in der Lage sein, die zusätzliche Last der Solarmodule zu tragen. Dies erfordert manchmal bauliche Anpassungen. Bedenken Sie, dass die Solarmodule auch bei starkem Wind standhalten müssen.
Natürlich ist auch eine ausreichende Sonneneinstrahlung sehr wichtig. Damit Ihre Mini-PV-Anlage effizient arbeiten kann, benötigen Sie ausreichend Sonnenlicht, ohne dass Schatten durch benachbarte Gebäude oder Bäume geworfen wird. Wenn Sie für die Installation der Anlage Änderungen an Ihrem Garagendach vornehmen müssen, sollten Sie immer die Bauvorschriften beachten.
Für das Anbringen eines Balkonkraftwerks ist nach neuesten Regelung keine Genehmigung vom Vermieter mehr nötig, doch falls Sie die Module am Dach anbringen, sollten Sie den Vermieter verständigen und sicherstellen, dass die Module keinen Schaden am Gebäude verursachen und auch bei Sturm genügend gesichert sind.
4. Wie wählt man das beste Garagendach-Balkonkraftwerk aus?
Es kann eine Herausforderung sein, das passende Balkonkraftwerk für Ihre Garage und Ihren Carport auszuwählen. Auf dem Markt sind einige hochwertige Balkonkraftwerk-Systeme erhältlich, die eine Installation vereinfachen. Die Solarmodule, der Wechselrichter, sämtliche erforderlichen Kabel und das Befestigungsmaterial sind in diesen Bausätzen vorhanden. Auf diese Weise ist es möglich, sofort zu beginnen und braucht sich nicht mit Anschlussproblemen zu befassen. Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit, die einzelnen Komponenten des Kraftwerks selbst zu erwerben.
BLUETTI bietet ein Balkonkraftwerk an, das genau auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden kann, denn sie kann mit verschiedenen Halterungen, Ständern und 2 oder 4 Solarpanels bestellt werden. Mit dieser Anlage können Sie nicht nur die erzeugte Energie direkt in das Hausnetz einspeisen, sondern auch speichern. Mit der BLUETTI-App können Sie die Stromerzeugung in Echtzeit überwachen.
Einer der Komponenten des Balkonkraftwerks ist die B210 Powerstation, die eine Leistung von 2.150 Wh aufweist. Dazu kann eine zusätzliche Powerstation gekauft werden, um die Kapazität zu erhöhen. Außerdem sind zwei Glas-Solarmodule mit einer Leistung von 410 Watt im Set enthalten. Das System verfügt über eine Gesamtleistung von bis zu 600 Watt, die auf 800 Watt erweitert werden kann. Dies ermöglicht es, mehrere Geräte in Ihrem Haushalt mit Strom zu versorgen. Außerdem wandelt der BLUETTI A80 Mikrowechselrichter den Gleichstrom der Solarmodule in Wechselstrom um, damit dieser in das Stromnetz eingespeist werden kann. Der Solarladeregler D100S bildet einen weiteren Bestandteil des Balkonkraftwerkes. Dadurch wird der Energieverlust bei der Umwandlung verringert und die Effizienz auf bis zu 95 % gesteigert.
5. Balkonkraftwerk auf Garage installieren - Was ist zu beachten?
Es ist in der Regel recht unkompliziert, ein Balkonkraftwerk auf Garage anzubringen. Wichtig ist es, einen sonnigen Standort zu wählen. Der ideale Neigungswinkel für die Solarmodule liegt zwischen 30° und 40° in südlicher Richtung. Wenn Sie ein Montagegestell installieren, dann muss dieses fest und stabil angebracht sein, damit die Solarmodule nicht bei einem starken Sturm umgeschmissen werden. Sie können die Gestelle am besten mit Gehwegplatten beschweren. Wenn Sie die Solarmodule auf dem Gestell befestigen, dann achte darauf, die Verkabelung zum Wechselrichter ordnungsgemäß zu verlegen und das Kabel vom Wechselrichter zu einer Steckdose führen.
Es ist notwendig, den Wechselrichter an eine Steckdose mit einem Fehlerstromschutzschalter anzuschließen. Die Steckdose sollte sich im Haus oder in der Garage befinden, damit sie vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt ist. Es ist ratsam, diese Steckdose mit FI-Schalter von einem Elektriker installieren zu lassen. Selbstinstallation ist auch möglich. In diesem Fall müssen Sie jedoch einige Regeln beachten und die Steckdose selbst beim Netzbetreiber anmelden.
6. Fazit
Es ist anzusehen, dass die Installation von Solaranlagen und Balkonkraftwerken weiterhin von der Regierung gefördert werden und bestehende Regulation gelockert werden und bürokratische Hindernisse abgebaut werden. Die Abstandsgrenzen zum Nachbarhaus werden wohl auch bald verringert, was mehr Balkonkraftwerke auf Garage erlaubt. Seit Mitte Mai 2024 sind Balkonkraftwerke aufgrund der neuen Regelungen des Solarpakets I unkomplizierter zu betreiben. Eine Mini-Solaranlage kann jetzt bei der Bundesnetzagentur registriert werden, anstatt beim Netzbetreiber. Nur fünf Angaben müssen für die Registrierung im Marktstammdatenregister erforderlich sein.
Auch der Anschluss der Anlage wird erleichtert, denn anstelle einer Wieland-Steckdose, die von einem Elektriker installiert werden muss, sollen Balkonkraftwerke bald auch offiziell mit herkömmlichen Schuko-Steckdosen betrieben werden können. Es wird erwartet, dass bis zum Jahr 2024 eine Produktnorm für Mini-Solaranlagen etabliert wird, die diese Regelung festlegt.
Zudem können Vermieter und Eigentümer ihre Zustimmung zu einem Balkonkraftwerk wahrscheinlich bald nicht ohne einen guten Grund verweigern. Änderungen des Mietrechts und des Wohnungseigentumsrechts werden derzeit diesbezüglich vorgenommen. Somit wird die Installation von Balkonkraftwerken weiterhin erleichtert.